Logo
Postenbeschreibung
Logo

Die Postenbeschreibung wird vor dem Wettkampf im Wettkampzentrum oder am Start ausgegeben und ist außerdem oft auf der Wettkampfkarte ausgedruckt (bei speziellen Wettkampfformen ausschließlich auf der Karte).

Die Piktogramme sind international durch die IOF standardisiert. Somit ist es (vom Verständnis her) problemlos möglich auch an Wettkämpfen im Ausland anzutreten.
Die Piktogramme sind an die Symbole auf der Karte angelehnt (oft sind sie sogar gleich).
Auf Englisch ist das System auf http://www.orienteering.org/i3/index.php?/iof2006/document_library/rules_and_guidelines/foot_orienteering einsehbar.

Beispiel:

Wenn Du Firefox benutzt, kann es sein, dass der Text zu den Bildern verschoben ist. Beim Internet Explorer ist das nicht der Fall.

Beispiel02






















 

Startklassen: Men 45, Men 50, Women 21 (in Deutschland: H50, H55, D35)

Bahn Nr. 5               7,6 km Luftlinie           210m Anstieg auf der Idealroute

Orientierungsbeginn (nicht der Start) “Fahrweg/Mauer, Abzweig”

Posten 1, Code 101   “schmaler Sumpfrand, Knick”

Posten 2, Code 212   “nord-westlicher Stein, ca. 1 m, Ost-Seite”

Posten 3, Code 135   “Dickichte, dazwischen”

Posten 4, Code 246   “mittlere Senke, Ost-Teil”

             5             164   “östliche Ruine, West-Seite”

“vom Posten 120 m (markierte) Pflichtstrecke”

             6             185   “Mauer, verfallen, Süd-Ost-Ecke, außen”

             7             178   “Reliefnase, Nord-West-Fuß”

             8             147   “obere Wand, ca. 2 m hoch”

             9             149   “Wege, Kreuzung”

“vom Posten 250 m Pflichtstrecke zum Ziel”

In Spalte C sind folgende ergänzende Angaben zur Lage bei benachbarten gleichen Objekten möglich:

SpalteC02








 

Kompasslage, hier z. B. “nördlich”

Kompasslage, hier z. B. “süd-östlich”

oberes von zwei gleichen Objekten

unteres von zwei gleichen Objekten

mittleres von zwei gleichen Objekten

In den “Objektspalten” D und E können folgende Begriffe erscheinen:

SpalteDEbraun06























 

 

 

 

 

“braune” Objekte:

Plateau

Nase

Tal

Böschung

Grube

Erdwall

Rinne

Trockengraben

Hügel

Kuppe

Sattel

Senke (über ca. 10 m)

Mulde (ca. 3 bis 10 m)

Loch (ca. 1 bis 3 m)

klein kuppiertes Gebiet

Ameisenhaufen

SpalteDEschwarz03























 

“schwarze” Objekte:

Wand

Felsnadel

Höhle

Stein

Steinhaufen

Steingruppe

steiniges Gebiet

nackter Felsen

enge Passage

offenes Gebiet

halboffenes Gebiet

Waldecke

Lichtung

SpalteDEblau




















 

“blaue” Objekte:

See

Teich

Wasserloch

Bach

Sickerbach

Trockengraben

Sumpf

Sumpfinsel

Brunnen, Zisterne

Quelle

Wassertank, Reservoir

Die Bezeichnungen “braune Objekte”, “schwarze Objekte” und “blaue Objekte” haben diesen Namen, da sie auf der Karte mit den gleichen Farben dargestellt werden (siehe Karte - Farben).

Weitere Symbole, die in den Spalten D und E auftauchen können:

SpalteDE4
SpalteDE4.2


















 

Dickicht

Hecke

Vegetationsgrenze

Baumgruppe

Einzelbaum

Wurzelstock

spezielle Symbole; sie müssen erklärt werden

SpalteDE5

















 

Straße

Weg, Pfad

Schneise

Brücke

Energieleitung

Leitungsmast

Tunnel

Steinmauer

SpalteDE6



 

 




 

 



 

 


 

 

 

Zaun

Durchlass

Gebäude

Befestigte Fläche

Ruine

Pipeline

Hochsitz, Turm

Ansitz

Grenzstein

Futterstelle

Meilerfläche

Monument, Denkmal

Durchgang

Treppe

Natürlich gibt es auch Symbole, die in den Spalten F, G oder H auftauchen können und außerdem noch ein paar weitere Symbole, die nur in E auftauchen können:

SpalteE02





















 

“Zustand” - Spalte E

flach (wenig hoch)

flach (wenig tief)

tief

bewachsen

offen

steinig, felsig

sumpfig

sandig

nadelig

blättrig

verfallen

SpalteF1
SpalteF2
SpalteH





















 

“Größe” - Spalte F

Höhe oder Tiefe

Länge x Breite

Höhe am Hang

Höhe zweier Objekte

Kombination - Spalte F

Kreuzung

Abzweig

Sonderangaben - Spalte H

“Erste Hilfe” - Punkt

Erfrischung

Funkposten

Kontrollstelle

SpalteG02






























 

Position zum Objekt - Spalte G

Nord-Ost-Seite

Süd-Rand

West-Teil

Ost-Ecke, innen

Süd-Ecke, außen

Süd-West-Spitze

Knick

Nord-Ost-Ende

oberer Teil

unterer Teil

oben Liegend

darunter liegend

Fuß (keine Richtung)

Nord-Ost-Fuß

zwischen

Natürlich sind die Himmelsrichtungen in Spalte G nur Beispiele. Die Symbole können analog auch für alle anderen acht Himmelsrichtungen verwendet werden.

Wie im Beispiel können auch noch folgende Zusatzangaben auftreten:

Zusatzangaben

















 

ca. 60 m markierte Pflichtstrecke ab dem Posten

ca. 300 m markierte Pflichtstrecke zwischen zwei Posten

vorgeschriebene Stelle für eine Passage zwischen zwei Posten

vorgeschriebene längere Passage eingegrenzter Gebiete

ca. 50 m markierte Pflichtstrecke zur Kartenausgabe bzw. zum Orientierungsbeginn

ca. 400m markierte Pflichtstrecke vom Posten zum Ziel

ca. 150 m auffangende Strecke zum Ziel

ca. 380 m freie Orientierung zum Ziel

[Home] [Was ist OL] [Karte - Symbole] [Karte - Farben] [Postenbeschreibung] [Wettkämpfe] [Vereine] [Bundesrangliste] [Weltrangliste] [Impressum]